Skip to content

  • Blog
  • Über mich
  • Datenschutz/Haftung
  • Impressum
Home > Page 2

WDVS: Keine zu dünnen Dämmplatten aufeinanderkleben!

Kurzmeldung

LG Stuttgart, Urt. v. 12.6.2015 – 24 O 521/13

Bei einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) dürfen zweilagige Verklebungen nur hergestellt werden, wenn die Stärke einer Lage mindestens 60 mm beträgt. Es verstößt gegen die allgemein anerkannten Regeln der Technik, Dämmplatten mit einer Stärke von 20 mm aufeinanderzukleben. Das entschied das Landgericht Stuttgart in einer erstinstanzlichen Bausache nach Anhörung des gerichtlich bestellten Gutachters (LG Stuttgart v. 12.6.2015 – 24 O 521/13). Allgemein anerkannt sind Regeln der Technik dann, „wenn sie der Richtigkeitsüberzeugung der vorherrschenden Ansicht der technischen Fachleute entsprechen und darüber hinaus in der Praxis erprobt und bewährt sind“. Diese Praxisbewährung fehlt bei einem zweilagigen Aufbau mit derartig dünnen Dämmplatten.

Im Ausnahmefall kann ein Bauwerk auch bei einem Verstoß gegen die Regeln der Technik mangelfrei sein, wenn kein tatsächlich nachweisbares, technisches Risiko vorliegt. Bei einem zweilagig verklebten WDVS ist die Mindestdicke aber für die Erhaltung die Standfestigkeit erforderlich, es besteht also ein Risiko für die Standfestigkeit. Da der Hersteller die Verklebung der Platten erst ab einer Stärke vom 40 mm getestet und nur ab dieser Stärke eine Garantie übernimmt. Schon aus diesen Herstellervorgaben ergibt sich ein Stand der Technik, der nicht eingehalten wurde. Damit ist das WDVS mangelhaft und der Bauherr kann Schadensersatz nach § 13 Abs . 7 Nr. 3 VOB/B verlangen.

Rechtsanwalt Mathias Münch
BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN, Berlin 0

Verwandte Artikel:

  1. Verbau ist kein Bauwerk – 2-jährige Verjährung
  2. WEG: Wärmedämmung kann u.U. Instandsetzung darstellen
  3. Bauüberwachender Architekt haftet nicht, wenn ihm Spezialkenntnisse fehlen?
  4. Sicherungseinbehalt in bar oder Bürgschaft?

Related posts brought to you by YARPP.

Umlaufbeschluss – nur wenn alle Eigentümer schriftlich zustimmen!

Umlaufbeschluss – nur wenn alle Eigentümer schriftlich zustimmen!

Mathias Münch, Fachanwalt für Baurecht / Architektenrecht 30. September 2015 0

Ein schriftlicher Beschluss der Wohnungseigentümer im Umlaufverfahren kommt nur zustande, wenn alle Eigentümer der Beschlussfassung und der Beschlussvorlage schriftlich zustimmen. Verweigern einzelne Eigentümer die schriftliche Zustimmung, so muss die strittige […]

Mietnomaden - so können Sie sich schützen

Mietnomaden – so können Sie sich schützen

Thomas Jakob, Immovista GmbH 29. September 2015 0

Trotz der Mietrechtreform von 2013 besteht das Problem des Mietnomadentums weiterhin. Mietnomaden sind Personen, die eine Mietwohnung beziehen, ohne die entsprechende Miete zu entrichten und nach Aufdeckung in die nächste […]

Flüchtlinge statt Altmieter - Stadt kündigt wegen Eigenbedarf

Flüchtlinge statt Altmieter – Stadt kündigt wegen Eigenbedarf

Mathias Münch, Fachanwalt für Baurecht / Architektenrecht 26. September 2015 0

Mietern städtischer Wohnungen in Nieheim wurde gekündigt, um Flüchtlinge unterzubringen. „Eigenbedarf“ lautete die Begründung des Bürgermeisters. Darf die Stadt so etwas? Die Flüchtlingskrise treibt eigentümliche Blüten: In Nieheim, einer Kleinstadt […]

Anspruch des Maklers auf Außenprovision

Mathias Münch, Fachanwalt für Baurecht / Architektenrecht 5. September 2015 0

Anspruch des Maklers auf Außenprovision Trotz enger wirtschaftlicher („unechter“) Verflechtung des Maklers, der gleichzeitig Asset-Manager des Verkäufers ist, kann sich ein Anspruch auf Außenprovision aus einem selbständigen Provisionsversprechen ergeben. OLG […]

Streitwert: Anfechtung einer Jahresabrechnung

Mathias Münch, Fachanwalt für Baurecht / Architektenrecht 5. August 2015 0

Streitwert der Anfechtung einer Jahresabrechnung; Anmerkung zu LG Frankfurt/Main, Beschl. v. 26.5.2015 – 2-13 T 138/14 von Rechtsanwalt Mathias Münch Kurzreferat Der Beitrag gibt die wesentlichen Aussagen der Entscheidung des […]

Vorschussanspruch der WEG trotz Zurückbehaltungsrecht der Erwerber

Mathias Münch, Fachanwalt für Baurecht / Architektenrecht 5. Juli 2015 0

Vorschussanspruch der WEG trotz Zurückbehaltungsrecht der Erwerber; Anmerkung zu LG Bonn v. 20.5.2014 – 7 O 351/13 von Rechtsanwalt Mathias Münch Kurzreferat Der Verfasser setzt sich kritisch mit der erstinstanzlichen […]

Entbehrlichkeit der Abnahme für Fälligkeit des Werklohns

Entbehrlichkeit der Abnahme für Fälligkeit des Werklohns

Mathias Münch, Fachanwalt für Baurecht / Architektenrecht 3. Juni 2015 0

1. Die Fälligkeit des Werklohnanspruchs setzt – auch nach einer Kündigung des Bauwerkvertrages – grundsätzlich die Abnahme bzw. Abnahmefähigkeit des Werks voraus. Unabhängig von der Abnahme oder Abnahmefähigkeit wird der Werklohn fällig, wenn der […]

Mehrkosten am Bau: Schlechter Preis bleibt schlechter Preis

Mehrkosten am Bau: Schlechter Preis bleibt schlechter Preis

Mathias Münch, Fachanwalt für Baurecht / Architektenrecht 29. Mai 2015 0

Mehrmengen in VOB/B-Bauverträgen werden nach § 2 Abs. 3 VOB/B behandelt, nicht aber nach § 313 BGB (Wegfall der Geschäftsgrundlage). Hat der Bauunternehmer zu niedrig kalkuliert, wird auch bei Mehrmengen […]

„Wer bestellt, der zahlt“ – aber was sind Aufträge?

Mathias Münch, Fachanwalt für Baurecht / Architektenrecht 21. Mai 2015 0

„Wer bestellt, der zahlt“ – aber was sind Aufträge? Mietmakler auf der Suche nach Umwegen „Wer bestellt, der zahlt“, lautet das Motto, das dem neuen Recht der Mietmakler zugrunde liegt. […]

← Previous 1 2 3 … 19 Next →

Primary Sidebar

Suche

Schlagwörter

Abnahme AGB Architekt Auftraggeber Auftragnehmer Bauherr bauliche Veränderung Bauträger Bauunternehmer Bauvertrag Bauwerk Bauwerkvertrag Berlin Beschluss BGH Bürgschaft Eigentümer Exposé Frist Gemeinschaftseigentum Gewährleistung Grundstück Kammergericht Kaufvertrag Käufer Kündigung LG Berlin Makler Maklervertrag Mangel Mieter Mietvertrag Minderung Modernisierung Provision Schadensersatz Schlussrechnung Sicherheit Sondereigentum Vergütung Verjährung Verwalter WEG Werklohn Wohnungseigentum

Neueste Beiträge

  • Widerrufsrecht des Verbrauchers bei Maklerverträgen 23. Juni 2016
  • Erbrecht: Immobilie geerbt – was im Erbfall zu beachten ist 30. April 2016
  • In Österreich tätiger „Planender Baumeister“ ist kein Architekt! 4. Februar 2016
  • Hauptmieter haftet für Zweckentfremdung durch Untermieter 25. Januar 2016
  • Provisionsprozess: Wer trägt die Beweislast für die Kausalität? 21. Januar 2016

Archiv

Februar 2021
M D M D F S S
« Jun    
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728

Neueste Kommentare

  • Carmen Böttcher bei WEG: Eigentümer müssen unverzüglicher Schimmel-Sanierung zustimmen
  • Mathias Münch, Fachanwalt für Baurecht / Architektenrecht bei WEG: Eigentümer müssen unverzüglicher Schimmel-Sanierung zustimmen
  • Mathias Münch, Fachanwalt für Baurecht / Architektenrecht bei Dachgeschossausbau in der Wohnungseigentümergemeinschaft
  • Julia Schwarzmann bei Bauliche Maßnahmen zur energetischen Modernisierung sind zu dulden!

Kategorien

  • Architektenrecht (14)
  • Bauträgerrecht (11)
  • gewerbliches Mietrecht (11)
  • Grundstücksvertragsrecht (5)
  • Immobilienrecht (19)
  • Kaufrecht (4)
  • Maklerrecht (27)
  • öffentliches Baurecht (7)
  • privates Baurecht (52)
  • Vergaberecht (5)
  • WEG-Recht (34)
  • Werkvertragsrecht (2)
  • Wohnungsmietrecht (33)
  • Zivilprozessrecht (1)

Blogroll

  • Baulinks ✔ Bauportal für Architektur und Ingenieurbau im Hoch- und Tiefbau
  • Immobilien-News.org - Der Immobilien News Blog
  • Hausbau-Blog.EU | Ihr Ratgeber für Haus und Umbau
  • Heim und Haus Blog - Tipps und Technik für Garten und Haus
  • DREMB - Der Real Estate Marketing Blog
  • Grundbuchblog - Immobilienverkauf & Immobilienmakler
  • JuraBlogs | Die Welt juristischer Blogs.
  • Bloggerei.de | Jura Blogs - Deutsches Weblog-Verzeichnis
Tweets von @RAMathiasMuench

RSS RSS-Feed @Anwalt24.de

  • Hauptmieter haftet für Zweckentfremdung durch Untermieter 26. Januar 2016
  • Provisionsprozess: Wer trägt die Beweislast für die Kausalität? 25. Januar 2016
  • Comeback der Vermieterbescheinigung ab 1.11.2015 29. Oktober 2015
  • Bauliche Maßnahmen zur energetischen Modernisierung sind zu dulden! 15. Oktober 2015
  • Flüchtlinge statt Altmieter - Stadt kündigt wegen Eigenbedarf 25. September 2015
  • Mehrkosten am Bau: Schlechter Preis bleibt schlechter Preis 29. Mai 2015
  • Berlin: Kein qualifizierter Mietspiegel – keine Mietpreisbremse! 18. Mai 2015
  • Schönheitsreparaturen: Eine unwirksame Klausel infiziert die ganze Vertragsregelung 17. Mai 2015
  • Abnahme durch Sachverständige - Klausel in Bauträgervertrag unwirksam 15. Mai 2015
  • Mietrückstand nur unvollständig getilgt - Fristlose Kündigung trotzdem unwirksam? 4. Mai 2015

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Menü

  • Impressum
  • Rechtliches
  • Über mich

Copyright © 2021 Bau-BLawg. Powered by WordPress and Stargazer.

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen