Skip to content

  • Blog
  • Über mich
  • Datenschutz/Haftung
  • Impressum
Widerrufsrecht des Verbrauchers bei Maklerverträgen

Widerrufsrecht des Verbrauchers bei Maklerverträgen

Mathias Münch, Fachanwalt für Baurecht / Architektenrecht 23. Juni 2016 0

Der Streit, ob Maklerverträge dem Fernabsatzrecht und damit dem Widerrufsrecht des Verbrauchers unterfallen, ist noch immer aktuell. Dies gilt nicht nur für das alte, bis 13.6.2014 geltende Recht. Eine höchstrichterliche […]

Erbrecht: Immobilie geerbt – was im Erbfall zu beachten ist

Erbrecht: Immobilie geerbt – was im Erbfall zu beachten ist

Marco Aurelio Zifaro, 123makler.de 30. April 2016 1

Das Erben einer Immobilie bringt, neben der emotionalen Belastung, ebenfalls einige organisatorische Aufgaben mit sich. Das Erben einer Immobilie Das Erben einer Immobilie bringt, neben der emotionalen Belastung, ebenfalls einige […]

In Österreich tätiger „Planender Baumeister“ ist kein Architekt!

Kurzmeldung

BVerwG, Urt. v. 16.11.2015 – 10 C 5.15

Ein in Österreich praktizierender „Planender Baumeister“ darf sich in Deutschland nicht Architekt nennen und wird nicht als Architekt in die Architektenliste der zuständigen Architektenkammer eingetragen. Das entschied das Bundesverwaltungsgericht am 16.11.2015 (Az. 10 C 5.15; 8 C 9.12). Der Betroffene war ein in Bayern lebender Deutscher, der verschiedene Handwerksberufe gelernt und abgeschlossen, nach österreichischem Recht die Befähigungsprüfung für das Gewerbe Baumeister bestanden und als „Planender Baumeister“ praktiziert hatte. Er begehrte seine Eintragung in die Architektenliste der Bayerischen Architektenkammer als freiberuflicher Architekt (Hochbau). Nach Vorlage der Sache beim EuGH (Az.C-477/13) entschied das Bundesverwaltungsgericht gegen den Kläger. Der Lehrberuf „Planender Baumeister“ ist dem deutschen Architekturstudium nicht gleichwertig, auch sei er nicht in Anhang V Nr. 5.7. der Richtlinie 2005/36/EG aufgeführt, so dass eine automatische Anerkennung der Qualifikation „Planender Baumeister“ als „Architekt“ nicht in Frage kommt. Der Kläger könne auch keine „besonderen und außergewöhnlichen Gründe“ vortragen, weshalb er kein Architekturstudium abgeschlossen habe. Vielmehr habe er aus freien Stücken einen anderen Beruf erlernt.

Rechtsanwalt Mathias Münch
BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN, Berlin 0

Verwandte Artikel:

  1. Innenarchitekt darf sich nicht Architekt nennen
  2. Architekt muss Wunschvorstellungen des Auftraggebers auf Machbarkeit prüfen
  3. Bauüberwachender Architekt haftet nicht, wenn ihm Spezialkenntnisse fehlen?
  4. Architekt verliert Ansprüche gegen Subplaner, sobald er selbst nicht mehr haftet

Related posts brought to you by YARPP.

Hauptmieter haftet für Zweckentfremdung durch Untermieter

Hauptmieter haftet für Zweckentfremdung durch Untermieter

Mathias Münch, Fachanwalt für Baurecht / Architektenrecht 25. Januar 2016 0

Der Hauptmieter haftet regelmäßig für das Fehlverhalten und Verschulden des Untermieters. Der Vermieter kann das Hauptmietverhältnis kündigen, wenn der Untermieter unerlaubt an Feriengäste untervermietet, entschied das Landgericht Berlin. LG Berlin, […]

Provisionsprozess: Wer trägt die Beweislast für die Kausalität?

Provisionsprozess: Wer trägt die Beweislast für die Kausalität?

Mathias Münch, Fachanwalt für Baurecht / Architektenrecht 21. Januar 2016 0

Grundsätzlich muss der Immobilienmakler im Provisionsprozess beweisen, dass seine Maklerleistung für den späteren Kaufvertragsabschluss kausal war. Wenn zwischen Maklerleistung und Vertragsschluss nicht allzu viel Zeit vergangen ist, kann dem Makler […]

Umlaufbeschluss: Zustimmung aller Eigentümer erforderlich

Umlaufbeschluss: Zustimmung aller Eigentümer erforderlich

Mathias Münch, Fachanwalt für Baurecht / Architektenrecht 5. Dezember 2015 0

Ein schriftlicher Beschluss setzt die Zustimmung aller Eigentümer zum Umlaufverfahren und zur Beschlussvorlage voraus. Kommt ein Umlaufbeschluss über eine bauliche Veränderung nicht zustande, ist zunächst die Eigentümerversammlung zu befassen. Die […]

Veräußerungszustimmung: Mehrheitsentscheidung setzt Eigentümerversammlung voraus

Veräußerungszustimmung: Mehrheitsentscheidung setzt Eigentümerversammlung voraus

Mathias Münch, Fachanwalt für Baurecht / Architektenrecht 5. November 2015 0

Ist nach der Teilungserklärung zum Verkauf bzw. zur Veräußerung von Wohnungseigentum eines Miteigentümers die „Zustimmung der Mehrheit der übrigen Eigentümer“ erforderlich, genügt die schriftliche Zustimmung von mehr als der Hälfte […]

VOB/B: Teilkündigung nur bei abgeschlossenen Teilleistungen

VOB/B: Teilkündigung nur bei abgeschlossenen Teilleistungen

Mathias Münch, Fachanwalt für Baurecht / Architektenrecht 29. Oktober 2015 0

Ist eine Teilleistung am Bau mangelhaft, kann der Auftraggeber nach Mängelrüge und Fristsetzung grundsätzlich nur den ganzen Auftrag entziehen. Hiervon gibt es aber Ausnahmen. OLG Koblenz, Urt. v. 29.8.2013 – […]

Eigenbedarf, Beschlagnahme, Enteignung – Was darf der Staat?

Mathias Münch, Fachanwalt für Baurecht / Architektenrecht 21. Oktober 2015 0

Aus der westfälischen Kleinstadt Nieheim und der Gemeinde Eschbach in Südbaden sind Fälle von Eigenbedarfskündigungen bekannt geworden, die die Republik erschüttert haben. Eingesessene Mieter in kommunalen Wohnungen sollen räumen, damit […]

Bauliche Maßnahmen zur energetischen Modernisierung sind zu dulden!

Bauliche Maßnahmen zur energetischen Modernisierung sind zu dulden!

Mathias Münch, Fachanwalt für Baurecht / Architektenrecht 15. Oktober 2015 1

Wärmeschutz durch WDVS, Isolierglasfenster, Dämmung der Kellerdecke und der obersten Geschossdecke, moderne Brennwerttherme statt Kohleofen – Energetische Modernisierungsmaßnahmen muss der Mieter dulden. LG Berlin, Beschl. v. 29.7.2015 – 65 S […]

1 2 … 19 Next →

Primary Sidebar

Suche

Schlagwörter

Abnahme AGB Architekt Auftraggeber Auftragnehmer Bauherr bauliche Veränderung Bauträger Bauunternehmer Bauvertrag Bauwerk Bauwerkvertrag Berlin Beschluss BGH Bürgschaft Eigentümer Exposé Frist Gemeinschaftseigentum Gewährleistung Grundstück Kammergericht Kaufvertrag Käufer Kündigung LG Berlin Makler Maklervertrag Mangel Mieter Mietvertrag Minderung Modernisierung Provision Schadensersatz Schlussrechnung Sicherheit Sondereigentum Vergütung Verjährung Verwalter WEG Werklohn Wohnungseigentum

Neueste Beiträge

  • Widerrufsrecht des Verbrauchers bei Maklerverträgen 23. Juni 2016
  • Erbrecht: Immobilie geerbt – was im Erbfall zu beachten ist 30. April 2016
  • In Österreich tätiger „Planender Baumeister“ ist kein Architekt! 4. Februar 2016
  • Hauptmieter haftet für Zweckentfremdung durch Untermieter 25. Januar 2016
  • Provisionsprozess: Wer trägt die Beweislast für die Kausalität? 21. Januar 2016

Archiv

April 2021
M D M D F S S
« Jun    
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  

Neueste Kommentare

  • Carmen Böttcher bei WEG: Eigentümer müssen unverzüglicher Schimmel-Sanierung zustimmen
  • Mathias Münch, Fachanwalt für Baurecht / Architektenrecht bei WEG: Eigentümer müssen unverzüglicher Schimmel-Sanierung zustimmen
  • Mathias Münch, Fachanwalt für Baurecht / Architektenrecht bei Dachgeschossausbau in der Wohnungseigentümergemeinschaft
  • Julia Schwarzmann bei Bauliche Maßnahmen zur energetischen Modernisierung sind zu dulden!

Kategorien

  • Architektenrecht (14)
  • Bauträgerrecht (11)
  • gewerbliches Mietrecht (11)
  • Grundstücksvertragsrecht (5)
  • Immobilienrecht (19)
  • Kaufrecht (4)
  • Maklerrecht (27)
  • öffentliches Baurecht (7)
  • privates Baurecht (52)
  • Vergaberecht (5)
  • WEG-Recht (34)
  • Werkvertragsrecht (2)
  • Wohnungsmietrecht (33)
  • Zivilprozessrecht (1)

Blogroll

  • Baulinks ✔ Bauportal für Architektur und Ingenieurbau im Hoch- und Tiefbau
  • Immobilien-News.org - Der Immobilien News Blog
  • Hausbau-Blog.EU | Ihr Ratgeber für Haus und Umbau
  • Heim und Haus Blog - Tipps und Technik für Garten und Haus
  • DREMB - Der Real Estate Marketing Blog
  • Grundbuchblog - Immobilienverkauf & Immobilienmakler
  • JuraBlogs | Die Welt juristischer Blogs.
  • Bloggerei.de | Jura Blogs - Deutsches Weblog-Verzeichnis
Tweets von @RAMathiasMuench

RSS RSS-Feed @Anwalt24.de

  • Hauptmieter haftet für Zweckentfremdung durch Untermieter 26. Januar 2016
  • Provisionsprozess: Wer trägt die Beweislast für die Kausalität? 25. Januar 2016
  • Comeback der Vermieterbescheinigung ab 1.11.2015 29. Oktober 2015
  • Bauliche Maßnahmen zur energetischen Modernisierung sind zu dulden! 15. Oktober 2015
  • Flüchtlinge statt Altmieter - Stadt kündigt wegen Eigenbedarf 25. September 2015
  • Mehrkosten am Bau: Schlechter Preis bleibt schlechter Preis 29. Mai 2015
  • Berlin: Kein qualifizierter Mietspiegel – keine Mietpreisbremse! 18. Mai 2015
  • Schönheitsreparaturen: Eine unwirksame Klausel infiziert die ganze Vertragsregelung 17. Mai 2015
  • Abnahme durch Sachverständige - Klausel in Bauträgervertrag unwirksam 15. Mai 2015
  • Mietrückstand nur unvollständig getilgt - Fristlose Kündigung trotzdem unwirksam? 4. Mai 2015

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Menü

  • Impressum
  • Rechtliches
  • Über mich

Copyright © 2021 Bau-BLawg. Powered by WordPress and Stargazer.

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen